Ich halte Vorträge, gebe Workshops, diskutiere und moderiere, vor allem zum Bereich Digitales, Politik & Gesellschaft. Dazu gehören Themen wie „Fake News“ und Desinformation im Netz, Fact-Checking und Verifikation für alle Zielgruppen, Digitale Zivilgesellschaft, Umgang mit Hass(kommentaren) und die Kommunikationsstrategien der Neuen Rechten im Netz.
Anfragen an: anfragen@karolinschwarz.de
Eine Auswahl vergangener Veranstaltungen
2019
Workshops zu digitaler Sicherheit, Social Media und Desinformation | (6. + 7.7., elbarlament & Women Now, Libanon)
New challenges for media freedom in South East Europe | Diskussion | (18.06., Konrad Adenauer Stiftung & Albanian Media Institute, Tirana)
Zur Verbreitung und Eindämmung von „Fake News“ | Vortrag | (17.05., Universität Luzern, Luzern)
Wehrhafte Demokratie und starke Diplomatie – wie können wir Desinformationskampagnen und Angriffen auf die Demokratie die Stirn bieten? | Fachgespräch und Diskussion mit Dr. Annegret Bendiek, Dr. Frithjof Schmidt MdB, Thorsten Benner | (06.05., Grüne Fraktion Bundestag, Berlin)
Milton Wolf Seminar | Input und Diskussion | (25.04., Diplomatische Akademie, Wien)
Im Kampf gegen Trolle und Bots – Wie „Fake News“ Wahlen beeinflussen können | Podium mit Julia Ebner und Alexander Sängerlaub | (06.04., tazlab, Berlin)
Podium mit Anette Holmqvist & Nina Köberer | (04.04., Goethe-Institut, Stockholm)
Strategien im Umgang mit Extremismus, Hass und Fake News im Netz | Workshop | (28.03., Neue Deutsche Medienmacher/bpb, Köln)
Vortrag zu Strategien des Täters von Christchurch, zusammen mit Ismail Küpeli | (27.03., Neue Deutsche Medienmacher/bpb, Köln)
Fake & Hate im Netz | Workshop | (14.03., Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin)
Vortrag zum Thema Desinformation in Deutschland und Europa im Rahmen des Projekts Freiraum der Goethe-Institute | (31.1., Goethe-Institut, Berlin)
2018
Auf Datendiät: Wo, ja wo sind alle meine Daten? | Workshop (19.09., TINCON, Hamburg)
Workshops & Vorträge im Rahmen des 10-jährigen Bestehens der PASCH-Initiative und des Deutschlehrertags | (September, Goethe-Institut, Stockholm)
Fake News stoppen: Wie ich Falschmeldungen aus ganz Deutschland enttarne | Q&A (02.09., Z2X18, Berlin)
Joint hearing on “Migrant invasion: hype or reality?” (26.06., No Hate Parliamentary Alliance & Committee on Migration, Refugees and Displaced Persons, of the Parliamentary Assembly of the Council of Europe, Straßburg)
Generation „Fake News“ | Workshop, Bundeskonferenz (21.04., Junge Islam Konferenz, Berlin)
Podiumsdiskussion mit Rebecca Anselm & Bjørn Ihler, Moderation Julia Ebner, OCCI European Summit (13.04., Open Civil Courage Initiative, Paris)
Zum Umgang mit Hass(kommentaren) in sozialen Medien | Workshop (20.03., Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Stadtjugendarbeit, Dresden
Fact-Checking – So machen es Facebook und Hoaxmap | Vortrag, MAZ-Recherchetag18 (30.01., MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Luzern)
2017
Wie erkennt und widerlegt man Falschmeldungen? | Workshop, Vololab 2017 (18.11., Hamburg)
Wie erkennt und widerlegt man Falschmeldungen? | Vortrag (07.11., Babeș-Bolyai-Universität Cluj)
You’re Fake News! | Workshop, T’emps D’Images (06.11., Goethe-Zentrum, Cluj)
„Falschmeldungen im Netz und wie man dagegen vorgehen kann“ | Vortrag (14.07., taz, Berlin)
Hoaxmap | Vortrag, Konferenz “Defending the truth in a post-truth era” (13.06., ECPMF, Leipzig)
Hoaxmap: Keine Macht den Fakenews | Vortrag, Webmontag (22.05., Darmstadt)
2016